menu

Umweltbelastung durch Einzelfeuerung

Viele Millionen Kleinfeuerungsanlagen (im Wesentlichen Heizungsanlagen für die Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser) geben ihre Schadstoffe (Emissionen) an die Luft ab. Gerade in Gebieten, die dicht besiedelt sind, können diese Anlagen zu einer starken Belastung der Luft in Bodennähe führen (Immissionsbelastung).

  • Die Quellhöhe dieser Emissionen ist in der Regel gering. Daraus resultiert ein höherer Immissionsanteil der Kleinfeuerungen in diesen Gebieten.
  • Die Emissionen wirken sich besonders bei Smogwetterlagen aus. Der Anteil der Schadstoffbelastung der Luft, verursacht durch diese Anlagen, kann dann stark ansteigen.

Umweltentlastung durch Fernwärme

Mit jedem Anschluss an die Fernwärmeversorgung vermindert sich die Anzahl der schadstoffabgebenden Kamine in unserem Versorgungsgebiet. Fernwärmeerzeugungsanlagen unterliegen hohen Umweltauflagen.

Fernwärme hilft Energie sparen. Sie nutzt die knapper werdenden Primärenergieträger besonders wirtschaftlich aus und hilft mit, dass die technische Zivilisation uns – und der Natur – nicht über den Kopf wächst.

Fernwärme – eine Form des Heizens, die unser direktes Lebensumfeld schützt und Frucht unserer Verantwortung ist.

Was ist Fernwärme?

Fernwärme wird zentral in einem Heizkraftwerk oder Heizwerk erzeugt. Als Wärmeträger dient im allgemeinen Wasser, das über ein Rohrleitungssystem zu den Verbrauchern gelangt. Dort gibt das Heizwasser in Heizkörpern oder Wärmetauschern Wärme zum Heizen oder zur Erwärmung von Warmwasser für Haushalt und Gewerbe ab. Das abgekühlte Wasser fließt dann wieder zum Kraftwerk zurück, wo es erneut aufgeheizt wird. Die Fernwärmeversorgung ist demnach nicht anderes als ein großes Zentralheizungssystem. Anstelle eines einzigen Gebäudes werden ganze Stadtteile mit gebrauchsfertiger Heizwärme versorgt.

Wie entsteht Fernwärme?

Im Heizkraftwerk verbrennt zum Beispiel Gas. Die Verbrennungswärme erhitzt das Wasser zu Dampf, der zunächst eine Turbine zur Stromerzeugung antreibt. Aus ihm wird anschließend Fernwärme in Form von Dampf oder Heizwasser erzeugt, die das Heizkraftwerk verlässt. Heizwerke dienen der reinen Wärmeerzeugung.

Die Rathenower Wärmeversorgung betreibt aber ein BHKW.

Ein BHKW ist eine kompakte Anlage, die Wärme und Strom gleichzeitig erzeugt. Ihre hohe Effizienz erlangt sie durch Kraft-Wärmekopplung: Ein Motor treibt einen Generator an. Hierbei entsteht Wärme, auch im Kühlwasser und in den Abgasen des Motors, die sich in herkömmlichen Kraftwerke einfach verflüchtigt. Ein BHKW nutzt diese Wärme zum Heizen. Der Energienutzungsgrad beträgt 80 bis 90 Prozent – gegenüber 30 bis 45 Prozent bei herkömmlichen Technologien! So wird der CO2-Ausstoß um 30 Prozent verringert. Und je emissionsärmer der verwendete Brennstoff, umso weniger klimarelevante Gase gelangen in die Umwelt. Deshalb wird ein BHKW idealerweise mit Erdgas betrieben, der emissionsärmsten fossilen Energieart.

Was leistet unser BHKW?

Die BHKW-Anlage ist für eine Gesamtleistung von 32 Megawatt Wärme und drei Megawatt Strom konzipiert. Zur Spitzenlastabdeckung liefert das Heizwerk Parkstraße zusätzlich 20 Megawatt Wärme. Seit der Inbetriebnahme 1994 haben wir das Fernwärmenetz stetig erweitert. Mittlerweile betreiben wir ein Netz von 40 Kilometern mit über 200 modernen Hausanschlussstationen. Die EMB beliefert unser BHKW mit rund 100 Millionen Kilowattstunden Erdgas pro Jahr. Mit unserer Anlage versorgen wir heute über 65 Prozent der öffentlichen und privaten Gebäude der Stadt Rathenow.

Wie kommt die Fernwärme zum Verbraucher?

Die Fernwärme wird durch Vor- und Rücklaufleitungen, ähnlich wie bei der Heizung in Ihrem Hause, mit Heizwasser oder Dampf aus dem BHKW zu Ihnen transportiert. Dabei sorgen wir dafür, dass je nach Außentemperatur die Fernwärme mit der notwendigen Vorlauftemperatur zu Ihnen kommt. Die Fernwärme wird in gut isolierten Rohren überwiegend unterirdisch zum Kunden transportiert.

Wärmeübergabe

Die Stelle, an der wir die Fernwärme an unsere Kunden liefern, wird die Hausanschlussstation (HAST) eingebaut. Sie befindet sich in einem gesonderten Kellerraum des Gebäudes oder dem Keller des Nachbarhauses. Die Hausanschlussstation kann Eigentum der Rathenower Wärmeversorgung GmbH oder Eigentum des Kunden sein. Eine Anschlussgebühr wird nicht erhoben. Der Kunde zapft über seinen Hausanschluss soviel Wärme ab, wie er zum Heizen und zur Warmwasserbereitung benötigt. Die HAST im Keller ist die Nahtstelle zwischen der Leitung des Versorgungsunternehmens und der Heizungsanlage im Haus.

Wärmeverkauf

Unser Fernwärmepartner ist in aller Regel der Hauseigentümer. Mit ihm werden der Fernwärme-Lieferungsverträge abgeschlossen. Der Verbrauch wird über Messgerät festgestellt und zugeordnet. Weiterhin kann der Kunde mit uns einen Servicevertrag für die Hausanschlussstation abschließen. Dieser Vertrag enthält die Wartung, Betreuung und den Störungsdienst für die Heizzentralen.

Vorteile für den Verbraucher

  • Hohe Versorgungssicherheit,
  • weil Fernwärme immer verfügbar ist
  • Keine Verbrennung im Haus,
  • weil Fernwärme gebrauchsfertig geliefert wird
  • keine Abgaskontrollen, der Schornstein wird überflüssig
  • weil keine Verbrennung im Haus erfolgt
  • Geringer Betriebs- und Wartungsaufwand, (Servicevertrag)
  • weil technisch ausgereifte, wenig störanfällige Bauteile eingesetzt werden.

Anschlussbedingungen

Fernwärme

Aus dem Fernwärmenetzplan können Sie ersehen, wo bereits Häuser an das Fernwärmenetz angeschlossen sind. In konzentrierten Bereichen ist der Anschluss problemlos. Mit allen Kunden wird ein Fernwärmeversorgungsvertrag abgeschlossen. Grundlage für die Versorgung mit Fernwärme ist die Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Fernwärmeversorgung AVB FernwärmeV.

Nahwärme

Die Rathenower Wärmeversorgung GmbH bietet auch Nahwärmeheizzentralen an. Diese können in Gebieten eingesetzt werden, in denen das Leitungsnetz nicht so konzentriert ist. Mit dem Eigentümer wird ein Contracting-Vertrag abgeschlossen. Die Nahwärmelieferung erfolgt über gasbefeuerte Heizstationen, die sowohl einzelne Häuser als auch mehrere Häuser mit Wärme und Warmwasser versorgen können.

Wenn Sie von uns ein Wärmelieferangebot wünschen, geben Sie uns bitte folgende Parameter an:
  • Name und Adresse des Eigentümers, mit Telefonnummer
  • Name und Adresse des Verwalters
  • Adresse des Gebäudes
  • Normwärmebedarf des Gebäudes
  • Anschlussdatum
  • Anzahl der Wohnungseinheiten

Sollten Sie noch Fragen zu den gewünschten Angaben haben, beraten wir Sie gern.

Aktuelles